Oft wird die Musikförderung als finanzielle Unterstützung verstanden. Doch das ist nur eine Option von vielen. Weitere Möglichkeiten der Förderungen stellen Musikwettbewerbe, -preise, Auszeichnungen, Stipendien dar. Zusätzlich kann den Musikern eine Aus- und Weiterbildung angeboten werden. Die Künstler können weiterhin beraten und gelenkt werden. Des Weiteren kommen strukturelle Förderungen, wie etwa Spielstättenförderung, Schaffung von Proberäumen, der Ausbau der Netzwerkstrukturen etc., in Frage. Das Thema Musikwirtschaft und deren Förderung bietet viele Angriffspunkte zur Optimierung.
Jedoch existiert nicht das eine ideale Modell in der Pop-, Rock- Jazz-Musikförderung. Vielfältige Möglichkeiten stehen den Musikern und Förderern zur Verfügung. Ein gut ausgebautes Netzwerk ist dabei eine wichtige Grundlage für eine gute Förderstruktur. Fortwährend sind strukturbildende Maßnahmen immanent wichtig und müssen individuell an städtische und regionale Gegebenheiten angepasst werden. Aufgrund der starken Unterschiede zwischen den Bundesländern sollte ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch stattfinden. Vor allem in Sachsen-Anhalt fehlt es bisher an einer übersichtlichen und kontrollierten Struktur, einer Lobby und an Fördermitteln. Die Crowdfunding-Plattformen bieten eine Alternative zu den konservativen Förderern und Sponsoren. Crowdfunding ist eine Finanzierungsart, bei der eine Vielzahl an Personen eher kleinere Beträge in ein Projekt investieren und dafür im Gegenzug einen monetarisierbaren Wert erhalten. Darüber hinaus sind Zusatzleistungen in ideeller Form möglich.
Was sind Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten für Jazz, Rock, Pop in Sachsen-Anhalt?
Gegenüber der klassischen Musik wird die Förderung der Popularmusik eher stiefmütterlich behandelt. Um dem Jazz, Rock, Pop-Genre zu mehr Emanzipation zu verhelfen sollte interministeriell (Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft, Kreativmotor, Staatskanzlei) an einer Konzeption der Popular-Förderung auf Landesebene erarbeitet werden. Hierbei stellen die vorhandenen Förderungen auf Bundesebene der Initative Musik eine Grundlage sowie einen Ausgangspunkt dar. Dabei ist eine Kooperation und enge Zusammenarbeit denkbar.
Die Voraussetzung für die Entwicklung passender Förderinstrumente ist eine umfassende Bedarfsermittlung und Bestandsaufnahme bei der Zielgruppe. Hierfür wird ein qualifiziertes Monitoring empfohlen. Bereits existierende Fördermöglichkeiten sollten der Zielgruppe gegenüber besser kommuniziert werden. Essentiell ist eine dauerhaft abgesicherte, personelle Anlaufstelle für den Bereich Popularmusik. Denkbar ist ein Jazz-, Rock-, Pop-Beauftragter, der die Belange der einzelnen Player des Musikgenres erfasst und deren Lösung organisiert.
Weiterhin ist die Stärkung von konventionellen, aber auch alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für Bands und Projekte wichtig. Crowdfunding-Plattformen existieren bereits in der Region. Des Weiteren sollten zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten konzipiert werden.
Von den Kommunen wird eine stärkere Unterstützung hinsichtlich der Bereitstellung von geeigneten Immobilien für Proberäume gefordert.
Zusätzlich müssen die Netzwerke sowie übergeordnete Strukturen des Landes Sachsen-Anhalts besser ausgebaut werden.
Eine Übersicht über bundesweite Einrichtungen im Musikgenre Jazz, Rock und Pop bietet das Deutsche Musikinformationszentrum.
Fördereinrichtungen europaweit
- European Music Office (EMO) in Brüssel
- European Talent Exchange Programm (ETEP)
- European Tour Support (ETS)
Beispielhafte Fördereinrichtung bundesweit:
- Auswärtiges Amt (Künstler- und Infrastrukturförderung)
- Deutscher Musikrat
- Exportgesellschaft Trade & Invest
- Goethe-Institut
- Initiative Musik gGmbH
- Investitionsbank Sachsen-Anhalt
- Künstlersozialkasse
- Kulturstiftung des Bundes
- RKW Kompetenzzentrum
Bundesweite Förderprojekte für den Nachwuchs
- Bundesbegegnung Jugend jazzt
- Bundesjazzorchester
- Bundesjugendorchester
- Jugend musiziert
- local heroes
- New Music Award
Fördereinrichtung landesweit:
- Industrie- und Handelskammern
- Handwerkskammern
- Kreativmotor
- Kultur- und Wirtschaftsämter
- Landschaftsverbände
- Landesmedienanstalten
- landesweite Wirtschaftsförderung und städtische Wirtschaftsförderung, z.B. Wirtschaftsförderung Halle
Förderatlas der Initiative Musik
Mit Hilfe der Online-Datenbank der Initiative Musik ist es möglich bundesweit nach Förderungen, Zuschüssen und Sponsorleistungen im Bereich Jazz, Rock, Pop zu suchen.